Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Deutscher Baupreis – Kreislauffähiges Bauen

Herzlich willkommen, sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, dass Sie am Wettbewerb um den Deutschen Baupreis 2026 teilnehmen wollen.

Sie haben ein Produkt oder Projekt entwickelt, das echten Mehrwert schafft – sei es durch technische Innovation, Nachhaltigkeit, besondere Effizienz oder eine clevere Idee mit großem Praxiseinsatz? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Allgemeine Angaben

Angaben zur Person/Unternehmen

Deutscher Baupreis für kreislauffähiges Bauen

Reichen Sie eine maximal zweiseitige Beschreibung Ihres Projekts oder Produkts ein. Ergänzend oder alternativ freuen wir uns über ein kurzes Video (max. 5 Minuten), das Ihre Lösung anschaulich darstellt.

Falls Sie uns noch weitere oder größere Dateien zukommen lassen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per Mail: schoettler@uni-wuppertal.de

  Titel Kommentar Dateiname

Worauf die Jury achtet – Bewertungskriterien

Die eingereichten Projekte und Produkte werden von einer unabhängigen Jury auf Grundlage einheitlicher Kriterien bewertet. Dabei steht nicht die Größe des Unternehmens im Fokus, sondern die Qualität und Relevanz der eingereichten Lösung.

Folgende Kriterien fließen in die Bewertung ein:

  • Innovationsgrad / Neuartigkeit:

    Bewertet wird, wie originell oder zukunftsweisend der Lösungsansatz ist. Hat die Einreichung das Potenzial, bestehende Standards weiterzuentwickeln oder neu zu definieren?

  • Praxisbezug und Umsetzbarkeit:

    Im Mittelpunkt stehen umgesetzte oder konkret umsetzbare Lösungen. Die Jury prüft, wie praxistauglich und übertragbar das Projekt ist.

  • Beitrag zur jeweiligen Preiskategorie:

    Die Einreichung soll inhaltlich klar zur gewählten Kategorie passen und dort einen nachvollziehbaren Beitrag leisten – sei es in Bezug auf Nachhaltigkeit, Einfachheit, Bestandserhalt, Automatisierung oder Sicherheit.

  • Nutzen für Baupraxis oder Gesellschaft:

    Bewertet wird der konkrete Mehrwert der Lösung – zum Beispiel durch höhere Effizienz, geringere Kosten, bessere Umweltverträglichkeit, mehr Nutzerfreundlichkeit oder soziale Wirkung.

  • Reifegrad / Entwicklungsstand:

    Die Jury berücksichtigt, wie weit die Lösung bereits entwickelt ist. Produkte und Projekte, die bereits in Anwendung sind oder sich in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, werden tendenziell höher bewertet.

  • Darstellung und Nachvollziehbarkeit:

    Die Einreichung sollte klar und verständlich aufbereitet sein. Gut strukturierte Informationen und ggf. anschauliches Begleitmaterial (z. B. ein kurzes Video) erleichtern die Bewertung.

Bitte laden Sie aussagekräftige Unterlagen für die Teilnahme an der Sonderpreisverleihung hoch. Alle Einreichungen werden vertraulich behandelt. Die Bewertung erfolgt unabhängig und objektiv. Die Jury entscheidet auf Basis der eingereichten Unterlagen und Videos.