Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

FLUTPerspektive PSNV

 

Psychosoziale Belastung durch die Flutkatastrophe 2021 im Kreis Euskirchen:

Perspektiven von Katastrophenschutz, PSNV und Bevölkerung

 

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um an der Umfrage zur Nachbereitung der Katastrophenhilfe während der Flutkatastrophe im Kreis Euskirchen teilzunehmen.
Die Bearbeitung der Fragen wird ca. 10-20 Minuten in Anspruch nehmen. Für den Erfolg der Studie ist es wichtig, dass Sie den Fragebogen vollständig ausfüllen und keine Frage auslassen. Bitte lesen Sie die Instruktionen und Fragen aufmerksam durch und wählen Sie jeweils die Antwortmöglichkeit aus, die am ehesten zutrifft. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich und die Befragung erfolgt anonym. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und dienen rein wissenschaftlichen Zwecken. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Es werden zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt 10 Jahre.

Sollten noch Fragen oder Anregungen zur Umfrage auftreten, wenden Sie sich gerne an Francesca Müller (E-Mail: framueller@uni-wuppertal.de).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit den besten Grüßen
Francesca Müller
(im Namen des Projektteams)

 

Zusammenfassung:
Ziel: Verbesserung des Katastrophenschutzes aus gewonnenen Erfahrungen bei der Flutkatastrophe 2021
Beantwortungszeit: ca. 10-20 Minuten
Zeitraum: 01.-31. März 2023
Informationen über den Fortschritt der Analyse: Projekthomepage #sosmap (sosmap.info)
Forschungsprojekt: #sosmap
Förderung: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Beteiligte: Kreis Euskirchen, Bergische Universität Wuppertal, Universität Greifswald, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Ansprechpartnerin: Francesca Müller, framueller@uni-wuppertal.de

Hinweise zum Datenschutz

Während des Ausfüllens der Umfrage mit der Umfragesoftware "LimeSurvey" sind die von Ihnen angegebenen Daten, wie z. B. Alter, Geschlecht, Hauptwohnsitz personenbezogen, da über die IP-Adresse eine direkte Zuordnung der Daten zu einer Person möglich ist. Der entsprechende Umfrageserver ist mit technischen und organisatorischen Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Sobald Sie den Fragebogen versenden, erfolgt keine Speicherung der IP-Adresse, sodass Ihre Antworten anonymisiert und ohne Personenbezug gespeichert werden. Zudem werden die Ergebnisse der Umfrage in aggregierter Form veröffentlicht, sodass keine Möglichkeit besteht, dass Einzelpersonen identifizierbar werden können.
Da die Umfrage anonym ist, haben Sie jederzeit das Widerrufsrecht, Ihr Einverständnis mit dem Sammeln der Daten vor oder während der Umfrage zurückzuziehen, indem Sie das Browserfenster schließen. Nach Abschluss der Umfrage ist das Zurückziehen Ihrer Daten nicht mehr möglich, da keine Rückverfolgung möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeit ist die Freiwilligkeit mit Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO. Hiermit weisen wir Sie darauf hin, dass Sie ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung haben (Art. 15-21 DSGVO) sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Der Datenschutzbeauftragte der Bergischen Universität Wuppertal ist erreichbar unter: dsb@uni-wuppertal.de.
Sie können sich gerne den Text der Einwilligungserklärung inklusive Datenschutzerklärung für ihre Unterlagen kopieren und speichern.