Psychosoziale Belastung durch die Flutkatastrophe 2021 im Kreis Euskirchen:
Perspektiven von Katastrophenschutz, PSNV und Bevölkerung
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um an der Umfrage zur Nachbereitung der Katastrophenhilfe während der Flutkatastrophe im Kreis Euskirchen teilzunehmen.
Die Bearbeitung der Fragen wird ca. 10-20 Minuten in Anspruch nehmen. Für den Erfolg der Studie ist es wichtig, dass Sie den Fragebogen vollständig ausfüllen und keine Frage auslassen. Bitte lesen Sie die Instruktionen und Fragen aufmerksam durch und wählen Sie jeweils die Antwortmöglichkeit aus, die am ehesten zutrifft. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich und die Befragung erfolgt anonym. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und dienen rein wissenschaftlichen Zwecken. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Es werden zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Die Aufbewahrungsfrist für die vollständig anonymisierten Daten beträgt 10 Jahre.
Sollten noch Fragen oder Anregungen zur Umfrage auftreten, wenden Sie sich gerne an Francesca Müller (E-Mail: framueller@uni-wuppertal.de).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit den besten Grüßen
Francesca Müller
(im Namen des Projektteams)
Zusammenfassung:
Ziel: Verbesserung des Katastrophenschutzes aus gewonnenen Erfahrungen bei der Flutkatastrophe 2021
Beantwortungszeit: ca. 10-20 Minuten
Zeitraum: 01.-31. März 2023
Informationen über den Fortschritt der Analyse: Projekthomepage #sosmap (sosmap.info)
Forschungsprojekt: #sosmap
Förderung: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Beteiligte: Kreis Euskirchen, Bergische Universität Wuppertal, Universität Greifswald, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Ansprechpartnerin: Francesca Müller, framueller@uni-wuppertal.de