Datenschutzhinweis (nach EU-DSGVO)
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und was damit passiert, wenn Sie bei dieser Studie teilnehmen. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, mit deren Hilfe Sie persönlich identifiziert werden können. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO). Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz und Widerruf entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der Bergischen Universität Wuppertal: https://www.uni-wuppertal.de/datenschutz/
Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten beträgt ein Jahr nach dem Abschluss der Datenerhebung der gesamten Studie. Innerhalb dieses Zeitraums haben Sie die Möglichkeit eine Löschung aller Daten zu veranlassen bzw. einen Einblick in alle Daten zu erhalten. Um dies zu veranlassen, benötigen Sie einen persönlichen Code, den Sie im Laufe der Untersuchung erstellen werden. Notieren Sie sich diesen Code bitte und bewahren Sie ihn gut auf. Wenn Sie eine Löschung der Daten veranlassen möchten, dann kontaktieren Sie bitte den Projektleiter, Dr. Markus Hofmann (mhofmann@uni-wuppertal.de) innerhalb von einem Jahr. Ebenso können Sie unter Angabe dieses Codes von der/m Versuchsleiter/in, Einblick in alle Daten erhalten. Nach Ablauf dieses Jahres werden alle personenbezogenen Daten gelöscht und wir haben keine Möglichkeit mehr, Sie als Person zu identifizieren. Die anonymisierten Daten werden von der Projektleitung maximal 15 Jahre gespeichert.
Einverständniserklärung
Ich bin schriftlich über die Studie und den Versuchsablauf aufgeklärt worden, und habe die allgemeinen Informationen für Teilnehmende gelesen und verstanden. Eine Kopie der Probandeninformationen habe erhalte ich hier.
Ich willige ein, an der Studie teilzunehmen sowie die Fragebögen und Experimente zu bearbeiten. Sofern ich Fragen zu dieser Studie hatte, wurden sie von der/m Versuchsleiter/n vollständig und zu meiner Zufriedenheit beantwortet.
Ich erkläre mich einverstanden, die Fragebögen und die Experimente zu bearbeiten. Ich bin damit einverstanden, dass die anonymisierten Daten archiviert und für weitere Forschungszwecke nach Ablauf von einem Jahr weitergegeben werden können. Mein Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung meiner Daten kann ich innerhalb eines Jahres widerrufen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Um die Löschung der Daten veranlassen zu können, oder meine Daten einsehen zu können, habe ich den persönlichen Code notiert.
Ich bin darüber informiert, dass mein Name von der/m Versuchsleiter/in notiert wurde, und nach abgeschlossener Anonymisierung der Daten gelöscht wird. Ich hatte genügend Zeit für eine Entscheidung und bin bereit, an der Studie teilzunehmen. Ich weiß, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden kann.
Mit der beschriebenen Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten bin ich einverstanden. Als personenbezogene Daten gelten alle Daten, mit deren Hilfe Sie persönlich identifiziert werden können. Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten beträgt ein Jahr nach dem Abschluss der Datenerhebung der gesamten Studie. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO). Sie können diese Einwilligung innerhalb eines Jahres widerrufen. Zum Widerruf reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mhofmann@uni-wuppertal.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Mit Betätigung des Feldes „akzeptieren und teilnehmen“ stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne dieser Erklärung und der Datenschutzerklärung der Bergischen Universität Wuppertal zu.
Widerrufsbelehrung
Ich habe jederzeit die Möglichkeit, meine Zustimmung gegenüber den Verantwortlichen der Studie zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten, nach Maßgabe meiner Widerrufserklärung, durch diese für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht. Durch Verweigerung oder Widerruf entstehen mir keine Nachteile.